Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

Samyang MF 10mm T3,1 Video APS-C MFT Superweitwinkelobjektiv

1/5
Fast ausverkauft
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
509,00 €
Oder 14,78 € mtl. in 48 Raten
Verkäufer: WALSER GmbH & Co. KG
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. S0QAP020P2
  • Manuell fokussierendes Video-Objektiv 10mm T3.1
  • Speziell für APSC-Kameras bis hin zu Vollformat-Kameras
  • Entkoppelte, stufenlose Fokusnachführung und Blendeneinstellung mit Zahnkranz
  • Herstellergarantie: 5 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon.de. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers
  • Lieferumfang : Samyang 10mm T3.1 VDSLR ED AS NCS CS II Objektiv für Anschluss Micro Four Thirds; Sonnenblende; Schutzdeckel für Linse und Anschlussgewinde; Objektivschutzbeutel;

Für Videografie und Fotografie entwickelt
Mit dem Samyang 10mm T3,1 Video APS-C sind Sie optimal für die Video- als auch für Fotografie ausgestattet, ohne dabei Ihre Kamera zeitaufwändig umrüsten zu müssen. Die Blende lässt sich stufenlos einstellen, wodurch die Übergänge der Belichtung minimiert werden. Blendenring und Fokusring sind mit einem Zahnkranz versehen und somit für die Verwendung mit Schärfeziehvorrichtungen (Follow Focus-Systemen) optimiert.


Ideal für Landschafts-, Architektur- und Kunstaufnahmen
Das Samyang 10mm T3,1 Video APS-C mit einer Brennweite von 10 mm und einer Lichtstärke von T/3,1 eignet sich dank des großen Bildwinkels hervorragend für lichtstarke Landschafts- und Panoramaaufnahmen. Ebenso ideal eignet sich dieses hochwertige Weitwinkelobjektiv für Architektur- und Kunstaufnahmen. Selbst Akte sind möglich. Die Fokussierung sowie die Blendeneinstellung erfolgen manuell. Die Naheinstellgrenze liegt bei 24 cm. Das Objektiv wurde für APS-C Sensoren entwickelt.


Hervorragende Bildqualität dank mehrfach vergüteter Linsenflächen und Nano Coating
Für eine ausgezeichnete Abbildungsleistung wurde großer Wert auf eine optimale Linsenkonstruktion gelegt. Alle 14 Glaslinsen sind mehrfach vergütet, wodurch Reflexionen verhindert werden und somit dem Bild mehr Licht zur Verfügung gestellt wird. Außerdem werden durch die Vergütung ein besserer Kontrast und eine brillantere Farbwiedergabe erreicht. Unterstützt wird die Reduzierung von Reflexionen zusätzlich durch eine Nanovergütung. Zwei der 14 Linsen sind asphärisch und sorgen so für eine optimale Korrektur sphärischer Bildfehler. Zudem ist eine Linse aus ED-Glas (extra low dispersion, verzerrungsarm) gefertigt, wodurch chromatische Aberrationen optimal korrigiert werden.


Sehr hochwertige Verarbeitung
Das Metallgehäuse ist sehr robust und überzeugt durch seine edle Optik. Für optimale Bildergebnisse sorgt neben der hochwertigen Optik auch die abnehmbare Streulichtblende, die seitlich einfallendes Licht und Linsenreflexionen verhindert.


Verwendung eines APS-C Objektivs an einer Kamera mit Vollformat-Sensor
Objektive, die für Kameras mit APS-C Sensor entwickelt wurden, können teilweise (hautsächlich unter Verwendung eines Adapters) auch an Kameras mit Vollformatsensor eingesetzt werden. Aufgrund des deutlich geringeren Bildkreises von APS-C Objektiven bildet der Sensorbereich alles außerhalb des Bildkreises schwarz ab. Der verwendbare Bereich des mit einer Vollformatkamera fotografierten Bildes entspricht also dem einer Kamera mit APS-C Sensor und ist entsprechend kleiner. Die Bilder müssen daher in der Nachbearbeitung beschnitten werden. Im Videobereich erfordert diese Methode ein Kadrieren in der Postproduktion. Eine Verwendung von APS-C Objektiven an Vollformatkameras ist also möglich, jedoch nicht zu empfehlen.


Warum die Blende manchmal in T angegeben wird
In der Fotografie nutzt man das Kürzel "f" für Blende (von "focal length"). Der angegebene Wert gibt das Verhältnis zwischen Brennweite und Eintrittspupille am Objektiv an. Im Film- und Videobereich verwendet man dahingegen das Kürzel "T", das für "Transmission" steht. Dieser Wert errechnet sich aus der Blende f und dem Lichtverlust im jeweiligen Objektiv. Er gibt die Netto-Helligkeit des Bildes an, das auf den Sensor trifft. Dies erlaubt es beim Filmen, das Objektiv zu wechseln: So lange der "T-Stop" bei beiden Objektiven gleich gewählt wird, ist garantiert, dass zwei Einstellungen, die mit den unterschiedlichen Objektiven vom selben Motiv gefilmt wurden, gleich hell sind. So gibt es keine Helligkeitssprünge, wenn die beiden Einstellungen im Schnitt aneinandergefügt werden.

Wichtige Informationen

  • Entsorgungshinweis

Kundenbewertungen

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.

Θ Mein Konto